Docsity
Docsity

Prepare for your exams
Prepare for your exams

Study with the several resources on Docsity


Earn points to download
Earn points to download

Earn points by helping other students or get them with a premium plan


Guidelines and tips
Guidelines and tips

german technik exams, Exams of Technical English

german technik exams questions and antworts

Typology: Exams

2020/2021

Uploaded on 07/02/2021

ramiz-karaeski
ramiz-karaeski 🇹🇷

1 document

1 / 8

Toggle sidebar

This page cannot be seen from the preview

Don't miss anything!

bg1
Frage 1) Hören Sie sich als Erstes die ersten 8 Minuten vom folgenden Podcast an
und fassen Sie danach aus Sicht des Gastes die wesentlichen Aspekte nur in eigenen
Sätzen zusammen. Achten Sie dabei unbedingt auf Rechtschreibregeln !!!!
Punktzahl: 15
(https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-digitec-podcast/muss-der-siemens-chef-physiker-sein-herr-b
usch-17296829.html)
Ihre Zusammenfassung:
Alle Märkte, in denen Siemens tätig ist, verändern sich in einem unglaublichen Tempo.
In den kommenden Jahren werden wir die digitale Transformation komplett erleben.
Die digitale Transformation wird die Entstehung neuer Geschäftsmodelle ermöglichen.
Diese digitale Transformation ist sehr spannend, weil sie sich so schnell verändert und
viele Chancen bietet. Sie wollen die digitale und die reale Welt verbinden. Sie erstellen
3D-Modelle und simulieren, wie sich diese Modelle in der Realität verhalten. Das
Entwicklungspotenzial ist groß. Jetzt wird die Verbindung mit der realen Welt
hergestellt. Sie bauen jetzt die simulierten. Wir beginnen wieder damit, uns
vorzustellen, was sich ändern wird, wenn ein Fehler auftritt, und sie erhöhen die
Effizienz. Wie in einem Zug entdecken sie die kaputte Stelle, finden dann heraus, wie
sie repariert werden können, und überlegen, wie sie sie reparieren können. Es müssen
nur viele Daten gesammelt werden.
……………………………………………………………………………………………….
Frage 2 ) Setzen Sie die Wörter UNTEN in die passenden Lücken ein ! Punktzahl: 15
Stein, Schraube, Kurbel, Maschinen, Arbeit,
Dampfmaschine, Gerät, Maschinen, Spinnmaschinen,
Strecke, Werkzeug, Pferden, Industrie,
Eine Maschine ist ein……Gerät…….. Das Wort kommt aus der griechischen Sprache
und bedeutet Hilfsmittel oder ………Werkzeug……...Vom selben Wort stammt auch
der „Mechaniker“.Maschinen helfen Menschen dabei, dass
eine ………Arbeit………………. Leichter wird.Schon im Altertum waren einfache
……Maschinen……………….. erfunden worden. Ein Beispiel ist die schiefe Ebene:
Ein Stein ist vielleicht zu schwer, um ihn auf einen anderen
…………Stein…………………. zu setzen. Die schiefe Ebene ist eine Rampe, eine
gerade ……………Strecke..,………… auf der man den Stein schieben kann. Andere
einfache Maschinen sind etwa die ………Schraube………………., die Rolle und der
Hebel. Aus den einfachen Maschinen setzt man
weitere ………Maschinen…………………..zusammen. Sie wurden von Menschen
angetrieben, oder aber von Tieren wie ………Pferden……………………. Was wir
uns heute als Maschine vorstellen, wurde in der Neuzeit seit dem 17. Jahrhundert
pf3
pf4
pf5
pf8

Partial preview of the text

Download german technik exams and more Exams Technical English in PDF only on Docsity!

Frage 1) Hören Sie sich als Erstes die ersten 8 Minuten vom folgenden Podcast an und fassen Sie danach aus Sicht des Gastes die wesentlichen Aspekte nur in eigenen Sätzen zusammen. Achten Sie dabei unbedingt auf Rechtschreibregeln !!!! Punktzahl: 15 ( https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-digitec-podcast/muss-der-siemens-chef-physiker-sein-herr-b usch-17296829.html) Ihre Zusammenfassung:

Alle Märkte, in denen Siemens tätig ist, verändern sich in einem unglaublichen Tempo.

In den kommenden Jahren werden wir die digitale Transformation komplett erleben.

Die digitale Transformation wird die Entstehung neuer Geschäftsmodelle ermöglichen.

Diese digitale Transformation ist sehr spannend, weil sie sich so schnell verändert und

viele Chancen bietet. Sie wollen die digitale und die reale Welt verbinden. Sie erstellen

3D-Modelle und simulieren, wie sich diese Modelle in der Realität verhalten. Das

Entwicklungspotenzial ist groß. Jetzt wird die Verbindung mit der realen Welt

hergestellt. Sie bauen jetzt die simulierten. Wir beginnen wieder damit, uns

vorzustellen, was sich ändern wird, wenn ein Fehler auftritt, und sie erhöhen die

Effizienz. Wie in einem Zug entdecken sie die kaputte Stelle, finden dann heraus, wie

sie repariert werden können, und überlegen, wie sie sie reparieren können. Es müssen

nur viele Daten gesammelt werden.

Frage 2 ) Setzen Sie die Wörter UNTEN in die passenden Lücken ein! Punktzahl: 15 Stein, Schraube, Kurbel, Maschinen, Arbeit, Dampfmaschine, Gerät, Maschinen, Spinnmaschinen, Strecke, Werkzeug, Pferden, Industrie,

Eine Maschine ist ein……Gerät…….. Das Wort kommt aus der griechischen Sprache

und bedeutet Hilfsmittel oder ………Werkzeug……...Vom selben Wort stammt auch

der „Mechaniker“.Maschinen helfen Menschen dabei, dass

eine ………Arbeit………………. Leichter wird.Schon im Altertum waren einfache

……Maschinen……………….. erfunden worden. Ein Beispiel ist die schiefe Ebene:

Ein Stein ist vielleicht zu schwer, um ihn auf einen anderen

…………Stein…………………. zu setzen. Die schiefe Ebene ist eine Rampe, eine

gerade ……………Strecke..,………… auf der man den Stein schieben kann. Andere

einfache Maschinen sind etwa die ………Schraube………………., die Rolle und der

Hebel. Aus den einfachen Maschinen setzt man

weitere ………Maschinen…………………..zusammen. Sie wurden von Menschen

angetrieben, oder aber von Tieren wie ………Pferden……………………. Was wir

uns heute als Maschine vorstellen, wurde in der Neuzeit seit dem 17. Jahrhundert

erfunden. ……Spinnmaschinen…………….. haben Fäden hergestellt, Webstühle

daraus Stoff. Die …Dampfmaschine…………. lieferte eine neue Art von Antrieb:

Anstatt selbst eine ……………Kurbel………………zu drehen, machte das die

Maschine, die dank eines Holzfeuers lief. Erst durch Maschinen wurde

die ……Industrie……………… möglich.

Ihre Reihenfolge: ………………………………………………………………………………………………. Frage 3) Lesen Sie den Text durch und beantworten Sie Fragen in eigenen kurzen Sätzen Punktzahl: 10 Ein Elektroauto anzuschaffen, ohne einen eigenen Stellplatz zu besitzen, wagen nur wenige. Städtische Schnellladeparks könnten das ändern – und gleichzeitig die Klimabilanz der Elektromobilität verbessern. Jugendstil-Altbau, zwei Minuten zu Fuß in die Kneipe. Das Leben in der Stadt hat Vorteile. Wer trotzdem auf ein eigenes Auto nicht verzichten will oder kann, etwa weil im Schichtdienst arbeitend, tut sich heute schon bei der Parkplatzsuche schwer. Der Umstieg auf ein Elektroauto scheint unmöglich, nach Mitternacht eine freie Ladesäule zu suchen ist genauso unpraktikabel, wie das Ladekabel aus dem Fenster herabzulassen.Die von Volkswagen verbreitete Schätzung, 40 Prozent aller Ladevorgänge fänden zu Hause, weitere 40 Prozent am Arbeitsplatz statt, mag für den ins Büro pendelnden Einfamilienhausbesitzer gelten. Doch in Deutschland leben mehr als 37 Millionen Menschen in Mehrfamilienhäusern. Die Deutsche Energie-Agentur Dena rechnet mit bis zu zwölf Millionen privaten Ladepunkten in Gebäuden mit ein oder zwei Wohnungen, jedoch maximal mit 1,8 Millionen Ladepunkten in Gebäuden mit drei oder mehr Wohnungen. In einer deutschlandweiten Studie konstatierte die Agentur: Selbst in einem günstigen Szenario könnte es, mit Ausnahme weniger Gebiete Ostdeutschlands, schon bald in allen Landkreisen an öffentlichen Ladepunkten mangeln.

  1. Welche Leute tun sich besonders laut dem Text im Alltag besonders schwer? Wer in Deutschland ein Auto hat, hat Schwierigkeiten, einen Parkplatz zu finden.
  2. Weshalb betrachten manche dabei den Umstieg auf Elektroautos eher als unmöglich? Es ist nicht praktikabel, eine freie Ladestation zu finden oder von zu Hause aus mit einer Steckdose aufzuladen.
  3. Womit rechnet denn die Deutsche Energie-Agentur dem Text zufolge? Insgesamt rechnet die deutsche Energieagentur Dena mit rund 14 Millionen Ladepunkten.
  4. Was hat die Agentur in ihrer Studie des Weiteren herausgefunden? Selbst in einem positiven Szenario könnten öffentliche Ladepunkte mit Ausnahme einiger weniger Gebiete in Ostdeutschland an den meisten Orten knapp werden.

Aufgabe b) Punktzahl: 5 ( Einführung) Der weltgrößte Fleischkonzern JBS sieht sich von kriminellen Banden mit Sitz in Russland erpresst. Informationssysteme an nordamerikanischen und australischen Standorten seien Ziel eines Cyberangriffs geworden.

a) sagte US-Präsidialamtssprecherin Karine Jean-Pierre am Dienstag. „Das Weiße

Haus steht in dieser Angelegenheit in direktem Kontakt mit der russischen Regierung.“

b) JBS habe der Washingtoner Regierung mitgeteilt,

c) Der von einem Hackerangriff getroffene Fleischproduzent JBS vermutet die

Verantwortlichen für die Attacke nach Angaben der USA in Russland.

d) dass eine Lösegeldforderung von einer kriminellen Organisation wahrscheinlich

mit Sitz in Russland eingegangen sei,

Reihenfolge:

c-b-d-a ……………………………………………………………………………………………

Aufgabe c) Finden Sie den unpassenden Teil herausfinden Punktzahl: 5 Der Bundeszuschuss wird viel geringer, als Spahn wünscht. Schon beginnt die Diskussion um steigende Beiträge. a) Der Bund will die gesetzliche Pflegeversicherung mit einer Milliarde Euro im Jahr unterstützen. b) Das wäre der erste regelmäßige Zuschuss an die Pflegekassen. c) aber es wäre viel weniger als von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) gewollt. d) Das geht aus Änderungsanträgen der Regierungsfraktionen zum Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) hervor. e) Er hatte sich zunächst 6 und dann 3Milliarden Euro gewünscht, konnte sich aber offenbar gegenüber Finanzminister Olaf Scholz (SPD) nicht durchsetzen. Ihre Antwort:

d …………………………………………………………………………………

Aufgabe d) Finden Sie die richtige Reihenfolge heraus !!! Punktzahl: 10

a) „Leider bezeichnen manche Wasserstoff als Champagner der Energiewende. Wir

brauchen ihn als deren Tafelwasser“, sagt Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer im Gespräch mit der F.A.Z. Die Klimaziele der Europäischen Union würden immer ambitionierter. b) „Die Wasserstofftechnologie ist eine Chance für junge Ingenieure“, sagt Scheuer. Für diesen Umbau gibt es Programme und eine rasch steigende Zahl von Projekten auf

europäischer Ebene und in Deutschland. Wachsendes Interesse zeigt sich auch in Fernost, Länder wie China, Japan und Korea investieren zunehmend in die Wasserstofftechnologie. c) Aber lange tat sich nichts, weil das Verbrennen fossiler Rohstoffe viel billiger war. Doch im Zuge des Kampfs gegen den Klimawandel kommt Bewegung in die Wasserstoffwirtschaft, durch neue Verfahren und Materialien werden die Herstellung aus erneuerbaren Energien billiger und der Transport sicherer. d) Eine Vorreiterrolle beim Verzicht auf kohlenstoffbasierte Energie will der Verkehrssektor einnehmen. Es gibt Fahrzeugmodelle und immer mehr Tankstellen, jetzt soll zügig auf den alternativen Antrieb umgestellt werden. Ihre Reihenfolge:

c-d-a-b …………………………………………………………………………………

Aufgabe e) Finden Sie die richtige Reihenfolge heraus !!! Punktzahl:

(Hinführungstext) Viele Motorrad-Händler haben von Corona profitiert. Doch die Branche kämpft auch mit Schwierigkeiten. Lange Lieferzeiten schrecken potentielle Kunden vom Kauf ab. a) die der motorisierten Zweiräder. Das Frühjahr ist die Zeit, in der die Läden üblicherweise brummen, die Verkaufszahlen steigen. b) Das ist auch in diesem Jahr so – aber der Motorradmarkt startete aus einem tiefen Loch. Die Interessensvertretung der deutschen Motorradbranche (IVM) ermittelte für den Januar 2021 ein Minus von 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. c) Noch lässt sich der Frühling Zeit und verblüfft mit schon fast herbstlichen Kapriolen. Was auch Auswirkungen auf eine Branche hat, die mehr als andere auf gutes Wetter angewiesen ist: d) Im Februar wurden 15, 75 Prozent weniger Motorräder verkauft als im Vorjahr. Erst im März zog das Geschäft an. Die Branche freute sich über ein Plus von 8,21 Prozent.Der April brachte dann den Durchbruch – 23.300 Maschinen wurden in Deutschland verkauft, das ist ein Plus von 33 Prozent. Ihre Reihenfolge: c-a-b-d……………………………………………………………………………………

Aufgabe 5:Ordnen Sie die folgenden Titel den einzelnen Abschnitten zu!

E. __ 5 __ Der Stadtwald filtert die Atemluft für cirka 1 Million Menschen. Er reguliert das

Klima in der Großstadt und liefert 1/3 des dort benötigten Trinkwassers. Zwischen Flughafen, Autobahnen und Wohngebieten dient er als Lärmschutz. Naherholung würde durch eine weitere Ausdehnung des Flughafens im Frankfurter Stadtwald unmöglich. Neupflanzungen im Ried oder in der Wetterau können die Funktion des stadtnahen Waldes in keiner Weise ersetzen.

F. __ 6 __ Der gewerbliche Flugverkehr ist nahezu weltweit von der Treibstoffbesteuerung

befreit. Außerdem werden Flugtickets für Auslandsreisen im Gegensatz zu Fahrkarten der Bahn von der Mehrwertsteuer befreit. Die Subventionen der Flugzeugindustrie, der staatlichen Fluggesellschaften und der Flughäfen verzerren den Wettbewerb noch zusätzlich. Es ist fraglich, ob der Boom anhält, wenn ein realistischer Preis für Flugreisen bezahlt werden muss. G. 7 Unbestritten: Auch am Flughafen arbeiten viele Menschen, und er ist ein wichtiger Faktor für den Wirtschaftsgroßraum. Beschäftigung allein ist aber kein Ausbauargument, denn: · die Flugbranche unterliegt wie andere Wirtschaftszweige auch dem Rationalisierungszwang; mehr Passagiere und mehr Fracht bedeuten nicht unbedingt auch mehr Beschäftigte. · viele Arbeitsplätze am Flughafen entstehen durch Verlagerung ganzer Betriebe auf das Gelände des Flughafens; sie fallen also andernorts weg. · der »größte Supermarkt Hessens mit eigenem Flughafen« schafft auch keine zusätzliche Kaufkraft, sondern zieht sie aus seinem Umfeld ab. H. 8 Die Konzentration auf ein Drehkreuz (das Speiche/Nabe-Prinzip) birgt Gefahren in sich. Technische Defekte, mögliche Unwetter und Unfälle sind in der Lage, ein so zentral organisiertes Unternehmen empfindlich zu stören. Mehr Flugbewegungen auf engstem Raum in dichter Folge, Chaos durch Verspätungen, die Unfallwahrscheinlichkeit steigt. Für die Passagiere ergeben sich durch das Drehkreuzprinzip lange Anreise- und Umsteigezeiten sowie ein unüberschaubares Gebäudesystem. Die Vernetzung verschiedener Flughäfen ergäbe kleinere, in sich funktionsfähige Einheiten mit einer Vielzahl an Arbeitsplätzen. I. 10 Im demokratischen System ist es möglich, Gesetze und Verordnungen an die politischen und sozialen Entwicklungen anzupassen. Bannwaldgesetz und Trinkwasserschutz werden in ihrer Bedeutung aber immer elementarer. Es ist nicht vertretbar, wegen wirtschaftlicher Erwägungen solche Bürgergarantien nach Belieben auszuhebeln. Auch das sogenannte Mediationsverfahren stärkt nicht das Vertrauen in die Politik: statt ergebnisoffen zu diskutieren wurde hier nur über die Form des Ausbaus beraten. J. 9 Schon heute ist der Fluglärm an vielen Orten unerträglich. Kein Mensch kann sich vorstellen, wie es sein wird, wenn sich die Anzahl der Flugbewegungen mehr als verdoppelt hat: die Wohn- und Lebensqualität wird sich extrem verschlechtern. Wer es sich leisten kann, wird wegziehen vom »netten Nachbarn Flughafen«.

Ihre Lösung: